Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Fußballfreundliche Arbeitszeiten zur WM in Brasilien

27.05.2014
Flagge Brasiliens im Wind

Arbeitszeiten werden den Fußballspielen während der Weltmeisterschaft angepasst

In 20 Tagen ist es endlich soweit: dann findet die Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien statt. Fußballfans weltweit und Touristen, die diese einmalige Gelegenheit nutzen, um zur WM ihren Urlaub in Brasilien zu verbringen und durch Brasilien reisen, befinden sich in großer Vorfreude. Da die Mehrheit der insgesamt 64 Spiele zwischen 13 und 19 Uhr brasilianischer Ortszeit stattfinden, werden in den Austragungsstädten die Arbeitszeiten an den Spieltagen der WM dementsprechend angepasst. Zwölf von insgesamt 26 Bundesstaaten in Brasilien sind von der Fußballweltmeisterschaft betroffen. Es handelt sich hierbei um Folgende:

  • Rio de Janeiro im Bundesstaat Rio de Janeiro,
  • Natal im Bundesstaat Rio Grande do Norte,
  • Porto Alegre im Bundesstaat Rio Grande do Sul,
  • Sao Paulo im gleichnamigen Bundesstaat Sao Paulo,
  • Fortaleza im Bundesstaat Ceara,
  • Brasilia im Bundesstaat Brasilia,
  • Belo Horizonte im Bundesstaat Minas Gerais,
  • Recife im Bundesstaat Pernambuco,
  • Curitiba im Bundesstaat Parana,
  • Manaus im Bundesstaat Amazonas,
  • Salvador im Bundesstaat Bahia,
  • Cuiaba im Bundesstaat Mato Grosso

Sie können gemeinsam mit den jeweiligen Regierungsbezirken und Munizipien die Spieltage der Fußballweltmeisterschaft zu Ferientagen oder Feiertagen festlegen oder die Bürozeiten dem Spielplan anpassen. Somit können auch die Arbeiter die Spiele die unter der Woche stattfinden, live, per "public viewing" oder gar vom heimischen Fernseher aus mitverfolgen. Auch wird der Stadtverkehr auf diese Weise verringert und die Anfahrten zu den Stadien werden erleichtert.

In der zwölf Millionenstadt Sao Paulo wird der Tag der Eröffnungsfeier der Fußballweltmeisterschaft 2014 am 12. Juni von der Munizipalkammer zum Feiertag festgelegt. Insgesamt finden mit dem Eröffnungsspiel sechs Fußballspiele in der Metropole statt. Das Eröffnungsspiel am 12. Juni wird die Gastgebermannschaft Brasilien gegen Kroatien in der Corinthinas Arena in Sao Paulo um 17 Uhr Ortszeit bestreiten. Die Spiele der Vorrunde finden am 19. Juni um 16 Uhr, am 23. Juni um 13 Uhr, am 26. Juni um 17 Uhr statt. Im Achtelfinale wird am 1. Juli um 13 Uhr im Corinthinas Stadion in Sao Paulo gespielt und im Halbfinale am 9. Juli um 17 Uhr. An diesen Spieltagen ist es der Präfektur von Sao Paulo überlassen, auch diese Tage als Feiertage zu erklären, oder die Arbeitszeiten an den Spielplan anzupassen.

In der beliebten Küstenstadt Rio de Janeiro werden neben dem WM-Endfinale am 13. Juli, sechs weitere Fußballspiele im bekannten Maracana-Stadion ausgetragen: am 15., 18., 22. Und 25. Juni finden die Spiele der Vorrunde statt; am 28. Juni treten um 17 Uhr Ortszeit die Sieger der Gruppen C und D in Rio de Janeiro gegeneinander im Achtelfinale an; am 4. Juli geht´s weiter mit dem Spiel im Viertelfinale. Am 13. Juli steigt die Spannung, wenn sich die beiden Sieger der Halbfinale um 16 Uhr bei dem großen Endfinale in Rio de Janeiro begegnen. Dann wird entschieden, wer Fußballweltmeister 2014 wird und den goldenen Pokal der WM in Brasilien überreicht bekommt. An den Spielen der Vorrunde, die auf einen Mittwoch fallen (18. Und 25. Juni), bekommen die Arbeiter ab 12 Uhr mittags frei und am Spiel des Viertelfinales bleiben die Büros in Rio de Janeiro den ganzen Tag geschlossen. Dies trifft sowohl auf Angestellte von Privatunternehmen zu, als auch für die Beamten im öffentlichen Dienst, damit diese ihre Favoriten an den Spielen im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro tatkräftig unterstützen können.

Auch in den anderen Austragungsorten Brasilia, Belo Horizonte, Natal, Salvador, Recife, Manaus, Fortaleza, Porto Alegre, Cuiaba und Curitiba, werden die Arbeitszeiten den Spieltagen der Fußballweltmeisterschaft angepasst. WM-Fans und Reisende, die sich zu dieser Zeit auf einer Gruppenreise durch Brasilien verbringen, können den Anpfiff der WM 2014 kaum noch erwarten.

Quellen: www.fussballwmbrasilien.ch; www.wm2014-infos.de; www.brasilienportal.ch

Quelle: (nu-adb)