Wir sind für Sie da: 05151-9119090
    x
x

Campo Bahia - Brasilianische Heimat für die deutsche Nationalelf

18.07.2014
Brasilianischer Strand mit Palmen

Traumhaftes Resort in perfekter Lage für DFB-Team in Brasilien

Die deutsche Nationalmannschaft hat ihr Basislager in den vergangenen fünf Wochen während der Fußballweltmeisterschaft in dem kleinen Fischerdorf Santo Andre im Nordosten Brasiliens aufgeschlagen. Dreißig Kilometer nördlich der Küstenstadt Porto Seguro, im Bundesstaat Bahia, ließ der DFB (Deutscher Fußball-Bund) den Sport-und Naturresort "Campo Bahia“ erbauen. Die am Atlantik liegende Küstenregion von Bahia, ist eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen für Brasilien Reisen und weltweit unter den Brasilien Urlaubern bekannt. Große Beliebtheit bekommt sie insbesondere aufgrund der vielen paradiesischen weißen Sandstrände, der herzlichen und lebhaften Bevölkerung, dem angenehmen Klima und der tropischen Vegetation.

Die deutsche Unternehmerfamilie Hirmer hat in das 15.000 Quadratmeter große Anlageprojekt investiert, indem die deutsche Nationalmannschaft  vom 8. Juni bis zum 11. Juli beheimatet war und sich in ihrem WM-Quartier Deutschland pudelwohl gefühlt haben. Besonders dankbar waren die Pokalsieger über die großzügige Gastfreundlichkeit der überaus herzlichen und aufgeschlossenen Dorfbewohner, die ein genügsames Leben im Einklang mit der Natur und der indianischen Urbevölkerung führen. In dem 800 Einwohnergroßen Fischerdorf an der brasilianischen Atlantikküste vom Bundesstaat Bahia, dessen Hauptstadt Salvador ist, steckt viel Geschichte, denn im Jahr 1500 wurde diese Region von den Portugiesen unter dem Seefahrer Pedro Alvares Cabral entdeckt. Die Kulisse des idyllischen Örtchens ist einzigartig und zählt zu einem der vielen Naturparadiese Brasiliens: kilometerlange Palmstrände, soweit das Auge reicht, türkisfarbenes Meer, saftig-grüne Regenwaldvegetation, diverse Tier-und Pflanzenarten, unter ihnen überall präsent kleine Kolibris, die sich mit schnellen Flügelschlägen vom Nektar der exotischen Blumen nähren. In den frühen Morgenstunden verlassen bunte Fischerboote das Land und zwischen den Flussufern pendelt eine Fähre, um die angereisten Urlauber und Brasilienreisenden an diesen traumhaft schönen Ort zu bringen.

Fünf Wochen lang, war dieses Regenwaldparadies die brasilianische Heimat für die deutsche Nationalmannschaft. In der ruhigen und naturverbundenen Atmosphäre des Brasilien WM-Quartiers Campo Bahia konnten sie sich ungestört auf die körperlichen und psychischen Herausforderungen der Fußballweltmeisterschaft vorbereiten. Die Anlage wurde jedoch nicht nur für das Wohlbefinden der deutschen Nationalelf und als DFB Unterkunft erbaut, sondern wird auch jetzt nach der WM der perfekte Urlaubsort für Brasilienfans sein, die das fünftgrößte Land der Welt auf einer Brasilien Rundreise kennen lernen möchten. Die nachhaltige und naturgerechte Bauweise des Resorts passt sich wunderbar an die landschaftliche Kulisse der Küstenregion an. Die Einrichtungen der insgesamt 65 Suiten sind alle mit einer individuellen Note versehen und kombinieren erstklassigen Wohnkomfort und Naturverbundenheit auf eine sehr harmonische Art und Weise. Ein besonderes Augenmerk wurde bei seiner Erstellung auch auf die Kompaktheit des Resorts gelegt. Aufgrund der hufeisenförmigen Anordnung der Unterkünfte und Funktionsräume wurde ein zentraler Bereich geschaffen, der für ein harmonisches Miteinander unter den Gästen sorgt, was als WM Quartier Deutschlands insbesondere zur Teamgeiststärkung von großer Bedeutung war und zukünftig auch für Brasilien Gruppenreisen optimal genutzt werden kann. Gleichzeitig sind jedoch auch ausreichend Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden, denn die Suiten sind in den insgesamt 14 zweistöckigen Bauten großzügig verteilt. Für die etwa drei Kilometer entfernt liegenden Trainingsplätze der deutschen Nationalmannschaft ist eine Umstrukturierung zu Golfanlagen vorgesehen. Doch nicht nur die Erschaffung einer fünf Sterneatmosphäre auf internationalem Niveau war den Investoren wichtig, sondern gleichermaßen die Nachhaltigkeit eines umweltfreundlichen Ökotourismus wurden bei der in die Natur integrierte Architektur groß geschrieben. Alle Baumaterialien des brasilianischen Urlaubsresorts stammen aus der Region. Einheimische Arbeitskräfte kamen zum Einsatz und es wurde nicht gerodet, sondern verpflanzt. Dauerhafte lokale Arbeitsplätze wurden in der Hotellerie und im Gastronomiebereich durch den Resortbau erschaffen, womit die infrastrukturelle Entwicklung auf eine besonders nachhaltige Art und Weise gefördert wird.

Auch die soziale Integration des indigenen Stammes der Pataxo, deren Reservat unweit der Ferienlage entfernt liegt, gehört zu dem Verantwortungsbereich von Campo Bahia. Daher geht es als nachhaltiges deutsch-brasilianisches Zukunftsprojekt weit über die Fußballweltmeisterschaft 2014 hinaus. Auch weiterhin werden sozio-kulturelle Aktivitäten gefördert, um die dort lebenden Menschen langfristig zu unterstützen. Darunter fallen unter anderem Bildungsinitiativen für Kinder aus sozial schwachen Familien, der Ausbau eines Waisenhauses und infrastrukturelle Verbesserungen. Campo Bahia spiegelt genauso wie die WM-Finalisten, Effizienz und Innovation wider. In den internationalen Medien wurde Campo Bahia zum besten Mannschaftsquartier ernannt und die vom DFB bestens durchdachte Standortwahl des WM-Quartiers lobend betont.

Auch für Brasilien Reisende, die diesen traumhaft schönen Küstenabschnitt lieber auf eigene Faust bei einer Mietwagen Reise durch Brasilien verbringen und von hier aus diverse andere Gegenden Brasiliens besuchen möchten, ist die zentrale Lage des Resorts Campo Bahia ideal, denn die Reisestrapazen sind aufgrund der günstigen Anbindungen gering. Das war auch ein entscheidendes Kriterium für die Leitung der deutschen Fußballmannschaft, die innerhalb kurzer Zeit weite Strecken zwischen den einzelnen Austragungsorten in dem fünftgrößten Land der Welt zurücklegen musste. Der Flughafen von Porto Seguro liegt nur 45 Minuten von Campo Bahia entfernt und bietet ideale Fluganbindungen zu sämtlichen Destinationen innerhalb und außerhalb Brasiliens. Die hervorragende Lage des Resorts ist vor allem aus logistischer und infrastruktureller Sicht sehr interessant. Die Anreise in die angrenzenden Bundesstaaten Espírito Santo, Minas Gerais, Goias, Tocantins, Piaui, Pernambuco, Alagoas und Sergipe ist relativ kurz. Als Team-Basecamp für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien spielte auch die geografische Lage eine wichtige Rolle, denn die Austragungsstätten der Vorrundenspiele Recife, Salvador und Fortaleza, befinden sich in der gleichen Klimazone wie das Basiscamp und sind alle in weniger als zwei Flugstunden erreichbar. Aufgrund dieser günstigen Lage konnte sich die deutsche Nationalelf bestens akklimatisieren, an die vorherrschenden Wetterbedingungen gewöhnen.

Hier, in diesem kleinen Stück Paradies, wurden unsere Nationalspieler jeden Morgen vom Rauschen der Wellen und dem angenehmen Duft der tropischen Vegetation geweckt.Wer an diesem traumhaft schönen Ort seinen Brasilien Urlaub genießen wird, kann nachvollziehen, warum die Pokalsieger mit einem solch gestärkten Teamgeist so optimistisch und erfolgreich durch die WM gestartet sind. An diesem magischen und kraftvollen Ort werden nicht nur Fußballträume, sondern auch alle Urlaubswünsche wahr!

Quellen: www.welt.de; www.dfb.de; www.campobahia.com; www.wikipedia.org

Quelle: (nu-adb)